Google
 

Sunday, August 31, 2014

SU-22

Die Suchoi Su-22 (russisch Сухой Су-22, NATO-Codename Fitter) ist ein in der Sowjetunion auf Basis der Suchoi Su-17 entwickelter Jagdbomber.

Suchoi Su-22
Sukhoi Su-22M4 in 2004.jpg
Polnische Su-22M-4
Typ: Jagdbombenflugzeug
Entwurfsland: Sowjetunion Sowjetunion
Hersteller: Suchoi

Beschreibung

Schleudersitz Typ K-36DM.
Bei ihr handelt es sich um eine verbesserte Version der Su-17, die erstmals 1966 als Serienmodell in Dienst gestellt wurde. Die Su-22 war als direkter Nachfolger der Su-20 und damit vor allem als Exportflugzeug vorgesehen, fand aber auch Verwendung bei den Luftstreitkräften der Sowjetunion.
Die Su-22 ist vor allem auf den Flug mit hoher Geschwindigkeit in Bodennähe ausgelegt. Zur Bekämpfung anderer Flugzeuge ist sie, wie die meisten Jagdbombenflugzeuge nur begrenzt geeignet, da sie an Stelle eines Radars zur Erfassung von Luftzielen ein Laserentfernungs- und -zielbeleuchtungssystem (Klen-54) für Bodenziele im Bug besitzt. Weitere Verbesserungen umfassten die Ortung-, Steuerungs- und Zielerfassungselektronik. Darüber hinaus wurde die Su-22 mit Systemen zur Störung feindlicher Zielerfassung und Ortung ausgerüstet. Optional ist der Einbau einer erweiterten Sensorausrüstung für Aufklärungsoperationen möglich.
Raketenwerfer UB-16
Die Bewaffnung umfasst acht bis zehn Waffenträger für eine sehr breite Palette der verschiedensten Waffensysteme. Unter dem Rumpf können zwei oder vier Waffenträger, je nach gewünschter Waffenvariante, befestigt werden. Zwei Maschinenkanonen NR-30 mit je 80 Schuss, eingebaut in der linken bzw. rechten Tragflügelwurzel, sind Standardausrüstung. Zwei von den 6 Waffenträgern unter den Tragflächen können mit je einem zusätzlichen Kanonencontainer bestückt werden. Dieser Kanonencontainer SPPU-22-01 (Kampfsatz: 260 Schuss) mit einer vertikal bis zu 30° nach unten beweglichen Kanone GSch-23L kann auch unter dem Rumpf entgegen der Flugrichtung angebaut werden. Dadurch ist es möglich, bereits überflogene Boden- oder Seeziele während des Abfluges zu bekämpfen.
Die Su-22 weist gegenüber der Su-17 eine merklich veränderte Rumpfkontur mit einer geglätteten Pilotenkanzel, einem kennzeichnenden „Buckel“ und einer Einlassöffnung für Kühlluft auf dem Rücken (bei der Su-22M-4), einer Bauchplanke unter dem hinteren Teil des Rumpfes und vier statt zwei Tragflächengrenzschichtzäunen auf. Peru war der erste Kunde, der ein Flugzeug mit weniger Veränderungen als am sowjetischen Modell erwarb.
Die anderen Su-22-Varianten erhielten die NATO-Codenamen Fitter-G (ein Gegenstück zur Fitter-F für den Export, jedoch mit R-29B-Triebwerk); Fitter-J (allgemein sehr ähnlich wie die Fitter-H, aber mit Tumanski-Triebwerk, steilerer Heckflosse und Atoll-AAM-Fähigkeit) sowie Fitter-K (die Su-22 M-4 der sowjetischen Luftstreitkräfte und ähnliche Exportmodelle). Als eine der anpassungsfähigsten sowjetischen Konstruktionen der Gegenwart stehen davon über 1000 Exemplare im Dienst. Einsatzländer waren/sind unter anderem Ägypten, Afghanistan, Algerien, Angola, BRD, DDR, Irak, Iran, Jemen, Libyen, Peru, Polen, Syrien, die Tschechoslowakei und Vietnam.



Varianten

Variante interne Bezeichnung NATO-Codename Anmerkung
Su-22M-2D S-32M-2 Fitter-D Dopplerradar in Verkleidung unter dem Lufteinlauf, Rumpfspitze um 3° abgesenkt und um 38 cm verlängert, Tumanski-R-29BS-300-Triebwerk
Su-22M-2K S-32M-2K Fitter-F auf der Su-17M-2D basierende Exportvariante
Su-22UM-2K U-32M-2K Fitter-E auf der Su-17M-2 basierende zweisitzige Schulmaschine, fehlende Backbordkanone, kein Dopplerradar, voll kampffähig
Su-22M-3 S-52 Fitter-H Neukonstruktion, Dopplerradar im Eintrittskonus untergebracht, größeres Seitenleitwerk, Swesda-Schleudersitz K-36M, abnehmbare Kielflosse am Unterrumpf, zusätzliche Startschienen für Luft-Luft-Flugkörper, Düppel-/Leuchtkörperwerfer ASO-2 auf dem Rumpfrücken, Tumanski-R-29BS-300-Triebwerk
Su-22UM-3K S-53 Fitter-G zweisitzige Schulungsversion der Fitter-H, Periskop für den Fluglehrer im hinteren Cockpit, Tumanski R-29BS-300
Su-22M-4 S-54 Fitter-K für Hochgeschwindigkeitstiefflug konzipierte Variante, starrer Eintrittskonus, Laserentfernungsmesser Klen-54, Laserzielmarkierer, Mehrzweckeinsatzrechner CVM-20-22, Navigationssystem PrNK-54 mit RSDN, taktisches Flugnavigationssystem A-312, KDS-Täuschkörper SPP156, Düppel-/Leuchtkörperwerfer ASO-2, Radarwarnempfänger SPO-15LESirena-3, Schleudersitz K-36DM

Verwendung

Als Mitgliedsstaat des Warschauer Paktes erhielt auch die Nationale Volksarmee der DDR Flugzeuge des Typs Su-22M-4 und Su-22UM-3K (Trainerversion), die später in den Bestand der Bundeswehr gelangten. Es gab zwei Geschwader am Standort Laage; das Jagdbombenfliegergeschwader 77 „Gebhard Leberecht von Blücher“ und das Marinefliegergeschwader 28 „Paul Wieczorek“. In jedem Geschwader waren 24 Su-22M-4 und vier Su-22UM-3K stationiert. Bei Testflügen durch die Wehrtechnische Dienststelle 61 wurden die Eigenschaften der Maschine ermittelt. Dabei wurde vor allem die Defensivsysteme und die Robustheit des Flugzeuges gelobt, während beispielsweise die Hydraulikanlage als zu schwach eingeschätzt wurde.
Der Irak setzte seine Su-22 im Krieg gegen den Iran ein, wobei einige verloren gingen. Weitere irakische Su-22 wurden im Zweiten Golfkrieg zerstört. Einige flogen in den Iran, der sie bis heute noch nicht zurückgegeben hat.
1981 wurden während des US-amerikanischen Manövers „Freedom of navigation“ in der Großen Syrte zwei libysche Su-22 von F-14 des Flugzeugträgers Nimitz abgeschossen.[1]

Nutzer

Eine polnische Su-22 mit Tigerbemalung
Tschechische Su-22
Zweisitzige Schulversion Su-22UM-3K
Afghanistan Afghanistan
Algerien Algerien
Angola Angola
Aserbaidschan Aserbaidschan
Ägypten Ägypten
Bulgarien Bulgarien
DDR Deutsche Demokratische Republik
Luftstreitkräfte der NVA
Volksmarine
insgesamt 56 Stück von 1984–87 geliefert (48 Su-22M-4, 8 Su-22UM-3K, 2 Verluste)
Deutschland Deutschland
Einige Su-22 wurden von der Luftwaffe zum Testen und Evaluieren übernommen
Irak Irak
Iran Iran
Jemen Jemen
Kasachstan Kasachstan
Libyen Libyen
Peru Peru
Polen Polen
insgesamt 110 Stück von 1984–88 geliefert (83 Su-22M-4K, 20 Su-22UM-3K, 7 Su-22M-4R)[2]
Russland Russland
Russische Luftstreitkräfte
Russische Marineflieger
Slowakei Slowakei
Syrien Syrien
Tschechien Tschechien
Turkmenistan Turkmenistan
Ukraine Ukraine
Ungarn Ungarn
Sowjetunion Sowjetunion
Sowjetische Luftstreitkräfte (bis zur Teilung)
Usbekistan Usbekistan
Vietnam Vietnam
Weißrussland Weißrussland

Technische Daten

Dreiseitenriss der Su-22M-4
Kenngröße Suchoi Su-22 Fitter-F Suchoi Su-22M-4 Fitter-K Suchoi Su-22UM-3K Fitter G
Typ Jagdbomber Jagdbomber /Aufklärer Übungskampfflugzeug
Spannweite 14 m Schwenkflügel 30° Pfeilung 13,68 m
Schwenkflügel 63° Pfeilung 10,03 m
Schwenkflügel 30° Pfeilung 13,68 m
Schwenkflügel 63° Pfeilung 10,03 m
Länge 18,75 m 18,75 m , mit Staurohr 19,03 m 18,75 m , mit Staurohr 19,03 m
Höhe 4,75 m 5,13 m 5,13 m
Leermasse 10.000 kg 10.667 kg 10.800 kg
Startmasse 14.000 kg 19.430 kg 15.000 kg (max. 18.900 kg)
Höchstgeschwindigkeit 2.305 km/h 1.850km/h 1.900 km/h
Dienstgipfelhöhe 18.000 m 12.000 m 15.500 m
Reichweite 630 km 2.500 km 400 km (Überführung 200 km)
Triebwerk ein Ljulka AL-21F-3-Turbojet-Triebwerk ein Ljulka AL-21F-3-Turbojet-Triebwerk ein Ljulka AL-21F-3-Turbojet-Triebwerk
ein Tumanski R-29BS-300
Schub 11.340 kg mit Nachbrenner 11.340 kg Schub, mit Nachbrenner 76,5 kN (110,0 kN mit Nachbrenner)
Besatzung 1 1 2

Bewaffnung

Festinstallierte Bewaffnung in den Flügelwurzeln
  • 2 × 30-mm-Maschinenkanone Nudelman-Richter NR-30 mit 80 Schuss Munition (bei den Trainerversionen nur eine Kanone auf der rechten Seite)
Waffenzuladung von 4.000 kg an 8 bis 10 Waffenpylonen
Luft-Luft-Lenkflugkörper
  • 2 × APU-60-1-Startschiene für je 1 × Wympel R-60M (K-60 bzw. AA-8 „Aphid“) – infrarotgesteuert, selbstsuchend für Kurzstrecken
  • 2 × BD-60-21U-Startschienen für je 1 × Wympel R-3S (K-3S bzw. AA-2 „Atoll“) – infrarotgelenkt, selbstsuchend für Kurzstrecken
Luft-Boden-Lenkflugkörper
  • bis zu 4 × APU-68UM-Startschiene für je 1 × Swesda Ch-23 (AS-7 „Kerry“) – Funkkommandolenkung
  • bis zu 4 × APU-68UM3-Startschiene für je 1 × Swesda Ch-25ML/MR (AS-10 „Karen“) – laser- bzw. funkkommandogelenkt
  • bis zu 4 × APU-68UM3-Startschiene für je 1 × Swesda Ch-25MP (AS-12 „Kegler“) – Antiradarrakete mit passiver Lenkung
  • 2 × AKU-58M-Startschiene für je 1 × Wympel Ch-29L/T (AS-14 „Kedge“) – laser- bzw. TV-gesteuert
  • 2 × AKU-58-Startschiene für je 1 × Raduga Ch-58E/U (AS-11 „Kilter“) – Antiradarrakete mit passiver Lenkung
Ungelenkte Luft-Boden-Raketen
  • bis zu 6 × UB-32-A73-Raketen-Rohrstartbehälter für je 32 × ungelenkte S-5-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 57 mm
  • bis zu 6 × B-8M1-Raketen-Rohrstartbehälter für je 20 × ungelenkte S-8-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 80 mm
  • bis zu 6 × B-13L-Raketen-Rohrstartbehälter für je 5 × ungelenkte S-13-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 122 mm
  • bis zu 6 × RM-122(Grad-L)-Raketen-Startbehälter mit je 4 ungelenkten Luft-Boden-Raketen LR-122 (JROF-122-L); Kaliber 122 mm
  • bis zu 6 × APU-68UM3-Raketen-Startschiene für je eine ungelenkte S-24B-Luft-Boden-Rakete; Kaliber 240 mm
  • bis zu 6 × PU-O-25-Raketen-Startbehälter für eine ungelenkte S-25/S-25OF/S-25OFM-Luft-Boden-Rakete; Kaliber 340–370 mm
Kanonenbehälter SPPU-22-01 mit maximal abgesenkter GSch-23
Ungelenkte Freifallbomben
  • bis zu 8 x 500 kg Bomben der verschiedensten Ausführungen FAB (Sprengbombe), OFAB (Splitter-Sprengbombe), ZAB (Brandbombe), AGITAB (Bombe mit Agitationsmaterial) u.a.
  • bis zu 4 × Mehrfachbombenträger MBD-U6-68-I mit je 6 × FAB-100 (100-kg-Freifallbombe) oder je 2 FAB-250 (250-kg-Freifallbombe)
  • bis zu 8 × Basalt FAB-250 (250-kg-Freifallbombe)
  • bis zu 6 × Basalt KMGU-2 (270-kg-Submunitionsbehälter für je 4×12 PTM–1-Panzerabwehrminen)
Zusatzbehälter
  • bis zu 4 × abwerfbarer Zusatztank PTB-800 für 800 Liter Kerosin
  • 2 × abwerfbarer Zusatztank PTB-1150 für 1.150 Liter Kerosin
  • bis zu 4 × Kanonenbehälter SPPU-22 mit einer um 30° vertikal schwenkbaren Zwillingskanone GSch-23L (Kampfsatz: 260 Schuss Munition)
  • Aufklärungskontainer ARK unter dem Rumpf verschraubt, zur optischen und Funkmessaufklärung
  • Lusch-Rechnerkontainer, am hinteren Ende unter dem Rumpf verschraubt, zur Berechnung der Ziellösung passiver Antiradarraketen Ch-25 MP und Ch-58

Selbstverteidigungssysteme

Aktive Maßnahmen
  • 1 × KDS-23-Täuschkörperwerfer mit zwölf Patronen
  • bis zu 4 × Täuschkörperwerfer Artem ASO-2W mit je 32 × 26-mm-Täuschkörpern
  • 1 × SPS-141/142/143-Störsender
Passive Maßnahmen
  • 4 × Radarwarnempfänger SPO-15 „Berjosa“-L

Literatur

  • Yefim Gordon: Su-7/-17/-20/-22 Soviet Fighter ans Fighter-Bomber Family. Midland Publishing Ltd. Earl Shilton, 2004, ISBN 1-85780-108-3.
  • Vladimir Antonov: OKB Sukhoi A History of the Design Bureau and its Aircraft. Midland Publishing Ltd. Earl Shilton, 1996, ISBN 1-85780-012-5.
  • Jiri Basny: SU-22 M 4 und SU-22 UM3K. 4+ Publishing Company, Prag 1992, ISBN 80-900708-1-7.
  • Rolf Jahnke: Luftwaffe Fitter The Su-22 in German Service. AirDoc, Erlangen 2003, ISBN 3-935687-04-4.
  • de Agostini: AIRCRAFT, Die neue Enzyklopädie der Luftfahrt. TOPIC Verlag GmbH, München-Karlsfeld 1996.
  • Wilfried Kopenhagen: Die Luftstreitkräfte der NVA. Motorbuch Verlag, 2002, ISBN 3-613-02235-4.

Galerie

No comments:

Post a Comment